
Zwei Fördertürme
-
55,5 x 42,5 cmAusverkauft
Bernd & Hilla Becher
Zwei Fördertürme

Weitere Werke von Bernd & Hilla Becher
Hintergrundinformationen zu Bernd & Hilla Becher
Bernd und Hilla Becher
Die typologischen Serien schwarzweißer Gasbehälter, Getreidesilos, Kühl- oder Wassertürme wurden zu Klassikern der Fotogeschichte und sind heute in den meisten wichtigen Sammlungen vertreten. Bernd und Hilla Becher begannen Ende der 50er Jahre im Siegerland industrielle Nutzbauten mit einer 13x18 Plattenkamera zu fotografieren und setzten damit der eher humanistischen Tradition, die bis dahin in der Fotografie regierte, ein Ende. Entscheidend war ihr vorab definiertes Konzept, das die angestrebte strenge Sachlichkeit der Aufnahmen gewährleiste. Alles Vordergründige, Erzählerische wurde nun ausgeklammert. Mittig platziert, vor dem immer gleichen Hintergrund eines grauen, wolkenlosen Himmels fassten sie mehrere Vertreter desselben Architekturtyps in Gruppen zusammen.
Die gestochen scharfen Serien industrieller Nutzarchitekturen revolutionierten das Medium Fotografie und taten Entscheidendes für seine Neubewertung als Kunstform. Die Aufnahmen hatten eine hohe Informationsdichte und erlaubten eine große Vergleichbarkeit. In den sogenannten Typologien erhielten sie eine so starke Präsenz, dass sie sich selbst zu präsentieren scheinen. Die ihnen eigene, bislang übersehene Ästhetik des Technischen, die Schönheit der Industrie wurde auf einmal augenfällig. Für diese Leistung erhielten sie mit ihren Fotografien 1990 auf der Biennale in Venedig den Goldenen Löwen für Skulptur. Den „Bechers“ gelang damit, die Fotografie als ein eigenständiges, zeitgenössisches, ästhetisches Ausdrucksmittel zu etablieren und erstmals den klassischen Gattungen wie der Malerei und der Skulptur gleichrangig zu machen. Zahlreiche Auszeichnungen und Monografien zum Gesamtwerk, das auch im Rahmen der Konzeptkunst und des Minimalismus wahrgenommen wird, zeugen von dem großen Einfluss der Bechers auf die Kunst. Aus ihren mittlerweile legendären Klassen an der Düsseldorfer Kunstakademie ging eine angesehene Generation junger Photographen mit zunehmenden fotohistorischen Einfluss hervor.
Petra PrahlBernd Becher
1931 Bernd Becher geboren in Siegen 1947-1950 Dekorationsmalerlehre in Siegen 1953-1956 Studium der Malerei an der Kunstakademie in Stuttgart bei Karl Rössing 1957-1961 Studium der Typographie an der Kunstakademie in Düsseldorf 1959 Beginn der Zusammenarbeit mit Hilla Wobeser 1961 Heirat mit Hilla Wobeser 1972-1973 Gastdozentur an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg 2007 verstorben in Rostock Hilla Becher 1934 geboren in Siegen 1951-1953 Ausbildung als Fotografin in Potsdam 1957 Übersiedlung nach Düsseldorf 1958-1961 Studium der Fotografie an der Kunstakademie in Düsseldorf 1959 Beginn der Zusammenarbeit mit Bernd Becher 1961 Heirat mit Bernd Becher 1972-1973 Gastdozentur an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg 2015 verstorben in Düsseldorf Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen, 2002
Erasmus-Preis, Erasmus-Stiftung, Amsterdam, 2002
Kaiserring der Stadt Goslar, 1994
Goldener Löwe der 44. Biennale Venedig, 1990
Will-Grohmann-Preis, 1997Einzelausstellungen
2001 Bernd & Hilla Becher, Gallery Zwirner & Wirth, New York 1999 Photographische Sammlung - SK Stiftung Kultur, Köln 1994 Westfälisches Landesmuseum, Münster 1993 Fraenkel Gallery, San Francisco 1991 Galerie Ascan Crone, Hamburg 1990 DIA Art Foundation NY, New York Typologies, XLIV Biennale Venedig, Kölnischer Kunstverein, weitere Stationen in Italien, USA und Deutschland Sonnabend Gallery, New York Galerie Max Hetzler, Köln Kölnischer Kunstverein, Köln 1988 Sonnabend Gallery, New York Galerie K. Fischer, Düsseldorf
Kunstverein, München Centre National d´Art Contemporain, Grenoble 1986 Art Gallery, Pittsburgh Chuo-ku, Tokio
Architekturmuseum, Basel
1985 Museum Folkwang, Essen Sonnabend Gallery, New York
1981 Sonnabend Gallery, New York Kunstverein, Siegen Bernd und Hilla Becher: Hochöfen, Hoesch Museum Dortmund Absage an das Einzelbild, Museum Folkwang, Essen 1980 Galerie K. Fischer, Düsseldorf Westfälisches Landesmuseum, Münster 1979 Galerie Sonnabend, Paris Kunstraum, München Kunst- und Museumsverein, Wuppertal 1978 Milwaukee Art Center, Milwaukee Von der Heydt-Museum, Wuppertal 1977 Sonnabend Gallery, New York Halle für Internationale Kunst, Zürich Galerie Tanit, München 1976 Kunsthalle, Tübingen Galerie K. Fischer, Düsseldorf
1975 D. Weinberg Gallery, San Francisco Galerie Sonnabend, Paris Rheinisches Landesmuseum, Bonn Museum of Modern Art, New York 1974 Art Institute of Chicago, Chicago National Gallery of Canada, Ottawa Kabinett für aktuelle Kunst, Bremerhaven 1973 Galerie Sonnabend, Paris Galerie K. Fischer, Düsseldorf Gallerie Forma, Genua 1972 Sonnabend Gallery, New York Museum of Photography, Rochester (New York) 1970 Städtisches Museum, Ulm Moderna Museet, Stockholm
Galerie K. Fischer, Düsseldorf
1969 Anonyme Skulpturen. Formvergleiche industrieller Bauten, Städtische Kunsthalle Düsseldorf 1968 Institute Prof. K. Wachsman, Los Angeles Stedelijk Van Abbe Museum, Eindhoven Galerie R. Nohl, Siegen Städtisches Museum Abteiberg, Mönchengladbach 1967 Industriebauten 1830-1930. Eine photographische Dokumentation von Bernd und Hilla Becher, Die Neue Sammlung, Staatliches Museum für Angewandte Kunst, München 1966 Staatliche Kunstakademie Düsseldorf 1965 Galerie Pro, Bad Godesberg 1963 Galerie R. Nohl, Siegen Gruppenausstellungen
2004 Early works, Andre Simoens Gallery, Knokke 2002 The Russian Avant-Garde Book 1910-1934, Museum of Modern Art, New York Augenblick – Foto/Kunst in der Sammlung Essl, Sammlung Essl, Klosterneuburg, Österreich Positionen der Fotografie, Galerie Fahnemann, Berlin documenta 11, Kassel 2001 Pathos der Sachlichkeit - Industrielandschaft in Meisterwerken der Fotografie, Ludwig Galerie Schloss, Oberhausen Erstpräsentation, Museum für Gegenwartskunst, Siegen Art Fashion, Kunstsammlungen zu Weimar, Schlossmuseum, Weimar 2000 How you look at it, Sprengel Museum, HannoverContemporary Art from Germany - German Festival in India 2000-2001, National Gallery of Modern Art, MumbaiBirla Academy of Art & Culture, Calcutta HausSchau. Das Haus in der Kunst, Deichtorhallen, Hamburg
1999 Bilder, Fotografien und Handschriften aus der Sammlung Volker Kahmen, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf Zwischen Abbildung und Experiment, Sammlung Garnatz, Karlsruhe
1998 Deep Storage – Collecting, Storing and Archiving in Art, P.S.1 Contemporary Art Center, New YorkSignaturen des Sichtbaren - Ein Jahrhundert der Fotografie in Deutschland, Galerie am Fischmarkt, Erfurt 1997 Positionen künstlerischer Photographie in Deutschland seit 1945, Martin-Gropius-Bau, Berlin summer-visitors, Galerie Schönewald und Beuse, Krefeld
1995 Scharfer Blick, Bundeskunsthalle, Bonn 1992 Photographie der deutschen Gegenwartskunst, Museum Ludwig, Köln Walker Art Center, Minnapolis
1991 Aus der Distanz, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1989 Museum Ludwig, Köln Centre National des Arts Plastiques, Paris
1988 Centro de Art Reina Sofía, Madrid Institute of Contemporary Arts, London
1984 Hirshorn Museum and Sculpture Garden, Washington D.C. Sonnabend Gallery, New York
1983 The Museum of Modern Art, New York Solomon R. Guggenheim Museum, New York
ARS 83, Helsinki
Photography in Contemporary Art, Tokyo
1982 Metropolitan Museum of Art, New York documenta 7, Kassel
1979 Whitney Museum of American Art, New York Biennale of Sydney, Sydney
Städtische Kunsthalle, Düsseldorf
Kunstverein, Kassel
1978 Halle für Internationale Kunst, Zürich Badischer Kunstverein, KarlsruheSonnabend Gallery, New York
1977 documenta 6, KasselBiennale, Sao Paulo
Art Institute of Chicago, Chicago
Galerie Philomene Magers, Bonn
Tendenzen der Kunst in der Bundesrepublik Deutschland, Budapest
Visual Art Museum, New York
Hirshorn Museum and Sculpture Garden, Washington
1976 Centre d´Arts Plastiques Contemporains, Bordeaux Musée Rennes, Rennes
1975 Malmö Konsthall, Malmö 1974 Art Institute of Chicago, Chicago
Kunstverein Heidelberg, Heidelberg
1973 Incontri Internazionali d´Arte, Rom 1972 documenta 5, Kassel 1971 Städtische Kunsthalle, Düsseldorf 1970 The Museum of Modern Art, New York 1969 Städtische Kunsthalle, Düsseldorf Städtisches Museum, Leverkusen
Hochöfen, Schirmer-Mosel Verlag, München 1990, 2002
Gasbehälter, Schirmer-Mosel Verlag, München 1993,2002
Industrielandschaften, Schirmer-Mosel Verlag, München 2002
Fachwerkhäuser, Hrsg. Martina Doppe, Museum für Kunst der Gegenwart, Siegen 2001
Thierry de Duve, Basic Forms, Schirmer-Mosel Verlag, München
August Sander, Karl Blossfeldt, Albert Renger-Patzsch, Bernd und Hilla Becher - Vergleichende Konzeptionen,
Zeche Hannibal, Hrsg. Photographische Sammlung Köln, 1997, Fabrikhallen, Schirmer-Mosel Verlag, München 1994
Grundformen, Schirmer-Mosel Verlag, München 1993
Häuser und Hallen, Hrsg. Museum für Moderne Kunst, Frankfurt 1992
Pennsylvania Coal Mine Tipples, Schirmer-Mosel Verlag, München 1991
Klaus Bussmann, Bernd & Hilla Becher – Typologien - Typologies, Schirmer-Mosel Verlag, München 1990
Wassertürme, Schirmer-Mosel Verlag, München 1988