- Exklusive Angebote
- Inspirierende Neuheiten
- Persönliche Einladungen zu Kunst-Events
Stefanie Schneider
Das mehrteilige Werk „Primary Colors“ verdeutlicht den engen Bezug der Künstlerin zu ihrer Wahlheimat Amerika. Die US-Flagge ist ein leicht zu lesendes Symbol, welches das Selbstverständnis und… weiterlesen
Einführung Vita Ausstellungen Video
Dreams Twilight
Haley and the Birds
ab € 599
Dreams Twilight
Haley and the Birds
ab € 599
Enchantment
Haley and the Birds
ab € 1.090
Enchantment
Haley and the Birds
ab € 1.090
In Dubious Battle
Haley and the Birds
ab € 1.090
In Dubious Battle
Haley and the Birds
ab € 1.090
Gasoline
Stranger than Paradise
€ 2.590
Gasoline
Stranger than Paradise
€ 2.590
Snow Flakes
Stranger than Paradise
ab € 649
Snow Flakes
Stranger than Paradise
ab € 649
Crossfire
Stranger than Paradise
ab € 899
Crossfire
Stranger than Paradise
ab € 899
Aquarius
Stranger than Paradise
ab € 599
Aquarius
Stranger than Paradise
ab € 599
Treasure
29 Palms CA
ab € 599
Treasure
29 Palms CA
ab € 599
The Muse
29 Palms CA
ab € 499
The Muse
29 Palms CA
ab € 499
Radha Leopard Dress II
29 Palms CA
ab € 499
Radha Leopard Dress II
29 Palms CA
ab € 499
Primary Colors
Multi-picture
ab € 699
Primary Colors
Multi-picture
ab € 699
Caitlin aka Jane Bond
Heavenly Falls
ab € 649
Caitlin aka Jane Bond
Heavenly Falls
ab € 649
Hintergrundinformationen zu Stefanie Schneider
Einführung
Das mehrteilige Werk „Primary Colors“ verdeutlicht den engen Bezug der Künstlerin zu ihrer Wahlheimat Amerika. Die US-Flagge ist ein leicht zu lesendes Symbol, welches das Selbstverständnis und die Historie einer ganzen Nation umspannt. Der Betrachter kann sofort eigene Bezüge herstellen und denkt womöglich an die gemalten Flaggen von Jasper Johns, der in den fünfziger Jahren als Wegbereiter der Pop Art galt. Stefanie Schneider inszeniert ihre US-Flagge allerdings als Polaroidfotografie in heller, fast surrealer Farbigkeit. So erinnert die Arbeit zwar an den sagenumwobenen amerikanischen Traum, aber wirft durch die ausgeblichenen Farbverläufe auch einige Fragen auf. Schneider setzt sich – wie in ihren anderen Werkreihen – mit den Träumen, Hoffnungen und Unwirklichkeiten der amerikanischen Kultur auseinander.
29 palms, CA
Eine Wohnwagensiedlung in der südkalifornischen Wüste. Flirrendes Licht, grellbunte Perücken und markante Requisiten: Schon das Betrachten von „The Muse“ oder „A Vision you can’t capture“ löst in unseren Köpfen ganze Filme aus. Und die Fotografien wirken nicht nur szenisch. Mit dem Verkauf dieser Polaroid-Arbeiten finanzierte Schneider ein Kurzfilm-Projekt: Die Kompositionen aus der Werkreihe „29 palms, CA“ hat die Künstlerin als stehende Szenen miteingebaut.
Mit den Fotografien widmet sich die Künstlerin dem verklärten Mythos des amerikanischen Traums. Poetische Szenen schweben zwischen Hoffnung, Sehnsucht und Resignation. Auch der deutsche Schauspieler Udo Kier wirkt in Schneiders cineastischer Arbeit mit: „Udo Kier und ich kannten uns schon von einem früheren Projekt. Bei einem Filmfestival sind wir uns wiederbegegnet. Er war sofort begeistert von "29 palms" und sprühte voller Ideen. Generell sind unsere "Drehs" immer sehr offen, immer wieder passiert etwas Ungeplantes, was sich gut in den Kontext integrieren lässt“, erzählt die Künstlerin im Gespräch.
Long Way Home
Stefanie Schneider entwirft eine verführerische Utopie. Im gleißenden Licht der südkalifornischen Wüste inszeniert die Künstlerin Begegnungen von überraschenden Charakteren. Unmittelbar, schnell und filmisch erzählt sie traumversunkene Episoden.
Ihre Arbeiten folgen einer rätselhaften Narration und greifen immer wieder auf dieselben Themen zurück: Liebe, Sehnsucht und nicht zuletzt die Ambivalenz des so oft zitierten amerikanischen Traums. Mit weichen Konturen und einer realitätsfernen Farbigkeit setzt Schneider ihre surrealen Sequenzen virtuos um. So zieht sie uns unmittelbar in ihren Bann; in eine Sphäre, irgendwo zwischen Fantasie und Rausch.
Stranger than Paradise
Die Künstlerin Stefanie Schneider entwickelt stets einen mitreißenden Spannungsbogen, erzählt von einem nie enden wollenden Roadmovie und grenzenloser Freiheit: Ob in Einzelaufnahmen wie „Palm Tree Restaurant“ oder im Triptychon „Gasoline“. Die einzelnen Aufnahmen stehen in keinem chronologischen Kontext. Sie sind vielmehr kreuz und quer lesbar. Jede Einstellung verdichtet das Gefühl für das Geschehen, bringt neue Facetten und Nuancen.
Schneider inszeniert Palmen vor einem Himmel in bizarrer Farbigkeit oder arrangiert ihre narrativen Sujets vor einer unendlich scheinenden Weite. Auch durch die vertikalen Farbverläufe entsteht eine anhaltende Faszination.
The Girl behind the White Picket Fence
Stefanie Schneider arbeitete zuletzt gemeinsam mit dem bekannten Bond-Regisseuren Mark Foster an dem Spielfilm „The Girl behind the White Picket Fence“. Für dieses Kunstprojekt kombinierte die Fotografin über 4.000 Polaroids mit Super-8-Szenen. Gemeinsam mit der Editionsgalerie LUMAS hat sie nun ihr Archiv durchforstet: Die entstandene, gleichnamige Werkreihe zeigt ihre neuen atmosphärisch dichten Arbeiten.
In gewohnter Manier finden sich skurrile Charaktere in südkalifornischer Wüstenlandschaft wieder. Ausgestattet mit auffälligen Kostümierungen und Details posieren die Modelle und Schauspieler vor Schneiders Polaroid-Kamera. „Was ich an den Wüstenlandschaften so liebe, ist diese einzigartige Verlassenheit. Das Gefühl von Hoffnung, das sich hier vielleicht zeigt – oder eben auch nicht. In der Wüste ist es leicht, sich unsere Träume und Hoffnungen zu vergegenwärtigen“, verrät die international bekannte Fotografin im Interview.
ÜBER DIE KÜNSTLERIN
Wurde sie 2006 noch als „Shootingstar“ der Kunstszene gefeiert, hat sich Schneider heute längst international etabliert. Nach ihrem Studium der Fotografie an der Essener Folkwang-Schule zog es Schneider nach Los Angeles. Bis heute setzt sie ihre traumartigen Polaroidaufnahmen nur wenige Autostunden von ihrer neuen Heimat entfernt um: In 29 Palms, einer flirrenden Oase am Joshua Tree National Park.
"Ich bin Perfektionist, aber ich perfektioniere den Zufall."
Stefanie Schneider
ARBEITSWEISE
Inszenierte Träume in Polaroid
1996 erstand Stefanie Schneider in Los Angeles am Sunset Boulevard drei Kisten mit alten Polaroid-Filmen. Seither erkennt man ihre Werke nicht nur durch das für Polaroids so typische, quadratische Format, sondern auch an einer geradezu surrealen Farbigkeit. Wie genau ein fertiges „Schneider Werk“ aussieht, bleibt bis zuletzt im Ungewissen. Denn die veralteten chemischen Substanzen verhalten sich bei der Entwicklung völlig unvorhersehbar. So bleibt ihren Arbeiten immer ein Moment des Spontanen eingeschrieben. Alles andere als dem Zufall überlassen sind dagegen die skurrilen, fantasievollen Inszenierungen. Kostümierung und Szenerie arbeitet Schneider bis in die kleinsten Details aus.
Stefanie Schneider unterläuft mit ihren Arbeiten gängige Konventionen: Fertig ausbelichtete Polaroids werden bei ihr nicht etwa mit weißen Handschuhen angefasst. Stattdessen wirft die Künstlerin ihre Fotografien sogar in den Sand und bearbeitet damit deren Oberfläche. Die fertigen Kompositionen lichtet sie schließlich in einem letzten Arbeitsschritt in ihrem Labor analog ab.
29 palms, CA
Eine Wohnwagensiedlung in der südkalifornischen Wüste. Flirrendes Licht, grellbunte Perücken und markante Requisiten: Schon das Betrachten von „The Muse“ oder „A Vision you can’t capture“ löst in unseren Köpfen ganze Filme aus. Und die Fotografien wirken nicht nur szenisch. Mit dem Verkauf dieser Polaroid-Arbeiten finanzierte Schneider ein Kurzfilm-Projekt: Die Kompositionen aus der Werkreihe „29 palms, CA“ hat die Künstlerin als stehende Szenen miteingebaut.
Mit den Fotografien widmet sich die Künstlerin dem verklärten Mythos des amerikanischen Traums. Poetische Szenen schweben zwischen Hoffnung, Sehnsucht und Resignation. Auch der deutsche Schauspieler Udo Kier wirkt in Schneiders cineastischer Arbeit mit: „Udo Kier und ich kannten uns schon von einem früheren Projekt. Bei einem Filmfestival sind wir uns wiederbegegnet. Er war sofort begeistert von "29 palms" und sprühte voller Ideen. Generell sind unsere "Drehs" immer sehr offen, immer wieder passiert etwas Ungeplantes, was sich gut in den Kontext integrieren lässt“, erzählt die Künstlerin im Gespräch.
Long Way Home
Stefanie Schneider entwirft eine verführerische Utopie. Im gleißenden Licht der südkalifornischen Wüste inszeniert die Künstlerin Begegnungen von überraschenden Charakteren. Unmittelbar, schnell und filmisch erzählt sie traumversunkene Episoden.
Ihre Arbeiten folgen einer rätselhaften Narration und greifen immer wieder auf dieselben Themen zurück: Liebe, Sehnsucht und nicht zuletzt die Ambivalenz des so oft zitierten amerikanischen Traums. Mit weichen Konturen und einer realitätsfernen Farbigkeit setzt Schneider ihre surrealen Sequenzen virtuos um. So zieht sie uns unmittelbar in ihren Bann; in eine Sphäre, irgendwo zwischen Fantasie und Rausch.
Stranger than Paradise
Die Künstlerin Stefanie Schneider entwickelt stets einen mitreißenden Spannungsbogen, erzählt von einem nie enden wollenden Roadmovie und grenzenloser Freiheit: Ob in Einzelaufnahmen wie „Palm Tree Restaurant“ oder im Triptychon „Gasoline“. Die einzelnen Aufnahmen stehen in keinem chronologischen Kontext. Sie sind vielmehr kreuz und quer lesbar. Jede Einstellung verdichtet das Gefühl für das Geschehen, bringt neue Facetten und Nuancen.
Schneider inszeniert Palmen vor einem Himmel in bizarrer Farbigkeit oder arrangiert ihre narrativen Sujets vor einer unendlich scheinenden Weite. Auch durch die vertikalen Farbverläufe entsteht eine anhaltende Faszination.
The Girl behind the White Picket Fence
Stefanie Schneider arbeitete zuletzt gemeinsam mit dem bekannten Bond-Regisseuren Mark Foster an dem Spielfilm „The Girl behind the White Picket Fence“. Für dieses Kunstprojekt kombinierte die Fotografin über 4.000 Polaroids mit Super-8-Szenen. Gemeinsam mit der Editionsgalerie LUMAS hat sie nun ihr Archiv durchforstet: Die entstandene, gleichnamige Werkreihe zeigt ihre neuen atmosphärisch dichten Arbeiten.
In gewohnter Manier finden sich skurrile Charaktere in südkalifornischer Wüstenlandschaft wieder. Ausgestattet mit auffälligen Kostümierungen und Details posieren die Modelle und Schauspieler vor Schneiders Polaroid-Kamera. „Was ich an den Wüstenlandschaften so liebe, ist diese einzigartige Verlassenheit. Das Gefühl von Hoffnung, das sich hier vielleicht zeigt – oder eben auch nicht. In der Wüste ist es leicht, sich unsere Träume und Hoffnungen zu vergegenwärtigen“, verrät die international bekannte Fotografin im Interview.
ÜBER DIE KÜNSTLERIN
Wurde sie 2006 noch als „Shootingstar“ der Kunstszene gefeiert, hat sich Schneider heute längst international etabliert. Nach ihrem Studium der Fotografie an der Essener Folkwang-Schule zog es Schneider nach Los Angeles. Bis heute setzt sie ihre traumartigen Polaroidaufnahmen nur wenige Autostunden von ihrer neuen Heimat entfernt um: In 29 Palms, einer flirrenden Oase am Joshua Tree National Park.
"Ich bin Perfektionist, aber ich perfektioniere den Zufall."
Stefanie Schneider
ARBEITSWEISE
Inszenierte Träume in Polaroid
1996 erstand Stefanie Schneider in Los Angeles am Sunset Boulevard drei Kisten mit alten Polaroid-Filmen. Seither erkennt man ihre Werke nicht nur durch das für Polaroids so typische, quadratische Format, sondern auch an einer geradezu surrealen Farbigkeit. Wie genau ein fertiges „Schneider Werk“ aussieht, bleibt bis zuletzt im Ungewissen. Denn die veralteten chemischen Substanzen verhalten sich bei der Entwicklung völlig unvorhersehbar. So bleibt ihren Arbeiten immer ein Moment des Spontanen eingeschrieben. Alles andere als dem Zufall überlassen sind dagegen die skurrilen, fantasievollen Inszenierungen. Kostümierung und Szenerie arbeitet Schneider bis in die kleinsten Details aus.
Stefanie Schneider unterläuft mit ihren Arbeiten gängige Konventionen: Fertig ausbelichtete Polaroids werden bei ihr nicht etwa mit weißen Handschuhen angefasst. Stattdessen wirft die Künstlerin ihre Fotografien sogar in den Sand und bearbeitet damit deren Oberfläche. Die fertigen Kompositionen lichtet sie schließlich in einem letzten Arbeitsschritt in ihrem Labor analog ab.
Vita
1968 | geboren in Cuxhaven |
| |
1996 | MFA, Folkwang Schule, Essen |
lebt und arbeitet in Los Angeles und Berlin |
Stipendien
1994-1995 | Erasmus Stipendium an der Akademie Julien, Paris |
Kollektionen
aDZ Bank, Frankfurt, Deutschland
Dreyfuss, Basel, Schweiz
Schmidt Bank, Regensburg, Deutschland
Holtzbrinck Verlag, Stuttgart, Deutschland
Sammlung Sander, Berlin, Deutschland
Ocean Foundation Zürich, Schweiz
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Deutschland
Impossible Collection Wien, Österreich
Collection Luc LaRochelle Montreal, Kanada
Kunstsammlung Kanton Zug, Schweiz
Bombay Beach Biennale, Kalifornien, USA
Sir Mark Fehes Haukohl Collection, Texas, USA
Brooklyn Museum, NY, USA
LACMA, Los Angeles, USA
Dreyfuss, Basel, Schweiz
Schmidt Bank, Regensburg, Deutschland
Holtzbrinck Verlag, Stuttgart, Deutschland
Sammlung Sander, Berlin, Deutschland
Ocean Foundation Zürich, Schweiz
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Deutschland
Impossible Collection Wien, Österreich
Collection Luc LaRochelle Montreal, Kanada
Kunstsammlung Kanton Zug, Schweiz
Bombay Beach Biennale, Kalifornien, USA
Sir Mark Fehes Haukohl Collection, Texas, USA
Brooklyn Museum, NY, USA
LACMA, Los Angeles, USA
Ausstellungen
Einzelausstellungen
2014 | Instantdreams, De Re Gallery Los Angeles, USA |
2014 | Stefanie Schneider, c.art-Galerie Bregenz, Österreich |
2013 | The girl behind the white picket fence, Galerie Catherine et André Hug Paris, Frankreich |
2012 | Stranger than Paradise, Christian Hohmann Fine Art Palm Desert, USA |
2012 | Stefanie Schneider, Gallery at Cliff Lede Vineyards Napa Valley, USA |
2011 | California Dreaming, ROLLO Contemporary London, UK |
2010 | Stefanie Schneider, Galerie Walter Keller Zürich, Schweiz |
2010 | Instant Dreams, Frank Picture Gallery Santa Monica, USA |
2009 | 29 Palms, CA, Moravian Gallery Brno, Tschechien |
2008 | Sidewinder, Städtische Galerie am Mozartplatz Salzburg, Österreich |
2007 | Wastelands, Kunstverein Recklinghausen, Deutschland |
2006 | Wastelands, Zephyr / Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Deutschland |
2005 | Last Picture Show, Galerie Caprice Horn Berlin, Deutschland |
2004 | Suburbia, Galerie Kuttner Siebert Berlin, Deutschland |
2004 | Stefanie Schneider, Galerie Michael Sturm Stuttgart, Deutschland |
Gruppenausstellungen
2014 | Nude, Pop-up Art Gallery Berlin, Deutschland |
2013 | Images for Images, GASK – Gallery of the Central Bohemian Region Kutná Hora, Tschechien |
2013 | The Polaroid Years: Instant Photography and Experimentation, Frances Lehman Loeb Art Center Poughkeepsie, USA |
2013 | Road Atlas - Straßenfotografie, DZ Bank Collection, Kunsthalle Erfurt, Deutschland |
2012 | Polaroid (Im)Possible – The Westlicht Collection, NRW Forum Kultur und Wirtschaft Düsseldorf, Deutschland |
2010 | Mapping Worlds: Welten verstehen – Aufbruch in die Gegenwart, 8. Internationale Foto-Triennale Esslingen, Deutschland |
2009 | True Lies, Kunsthaus Essen, Deutschland |
2008 | Les Rencontres d'Arles - Photo Festival South of France, curated by Christian Lacroix , nominated for the Discovery Award |
2007 | Breaking the Waves, Arthaus Los Angeles, USA |
2006 | Artists for Tichy - Tichy for Artists, Museum für Moderne Kunst Passau, Deutschland |
2006 | Out of the Camera: Analoge Fotografie im digitalen Zeitalter, Kunstverein Bielefeld, Deutschland |
2005 | Zaunwelten, Museum für Kommunikation Berlin, Deutschland |
2005 | Polaroid als Geste, Museum für Fotografie Braunschweig, Deutschland |
2002 | SRealities and Histoires d´amour, Kunstverein Ulm, Deutschland |
2001 | Night on Earth, Kunsthalle Münster, Deutschland |
Diese Künstler könnten Ihnen auch gefallen