Einführung
ÜBER DAS WERK
Beach
Eine Choreographie bunter Tupfer belebt die fast menschenleere Strand-Bühne. Das Licht ist perfekt, die Kulisse beeindruckt. Rafael Neffs Fotografien erscheinen wie ausgeblichene Erinnerungen an Ferien in einer fernen Kindheit. Die Sommergäste amüsieren sich längst anderswo, geblieben ist nur das Mobiliar: altmodisch und wunderbar zeitlos zugleich.
Bevor die ersten Urlauber zurückkehren und sie ganz profan als Sonnenschutz benutzen, inszenieren die Strandkörbe für sich ein Spiel aus Licht und Farbe. Kleinteilig und flirrend abstrakt, als wollten sie den Dialog mit dem wolkenlosen Blau des Himmels aufnehmen, dem der Fotograf gleichviel Fläche einräumt. Die Aufnahmen von Rafael Neff sind stimmungsvoll im besten Sinne. Er nähert sich den Objekten auf vielfältige Weise und belebt seine Impressionen durch Kontraste von Schärfe und Unschärfe, von Nähe und Distanz, von Fläche und Tiefe.
Operas
Rafael Neff fotografiert seit 2007 Opern und Theaterhäuser auf der ganzen Welt. Fasziniert verliert sich unser Blick in der üppigen Fülle barocker Ornamente. Warme Farben bestimmen das Szenario. Die Räume wirken fast wie Kathedralen. Man spürt: Unter diesen großen Kuppeln spielen sich Dramen ab.
Sei es die Scala in Mailand, die Royal Opera in London, die Bayerische Staatsoper München oder das Opernhaus in Zürich: Die prachtvollen Häuser erzählen von großen Diven und kleinen Skandalen, von Applaus und Begeisterung, von großen Inszenierungen und mutigen Experimenten. Neff gelingt es, den Zauber einzufangen, den die Bühnen auf Zuschauer und Akteure ausüben. Die Ästhetik einer Architektur aus vergangenen Zeiten verbindet sich auf seinen Fotografien mit unseren Erwartungen und Sehnsüchten im Hier und Jetzt.
Libraries
Einerlei, ob wir religiös sind oder nicht – solche sakral wirkenden Räume sind für jedes genusssuchende Auge und jeden freien Geist eine Freude! Weil sie über das Individuum hinausweisen. Hier ist die Geisteswelt vieler Jahrhunderter versammelt. Weit mehr als ein Einzelner erfassen kann. Rafael Neffs Bilder zeigen „Tempel“ der Weltliteratur.
Der Kontrast zwischen den Bibliotheken könnte nicht größer sein. So zeigt sich der Saal im Benediktinerstift Admont im barocken Pomp, während in der Pariser Bibliothek Sainte-Geneviève fast Nüchternheit herrscht. Neffs Blick eröffnet uns neue Perspektiven. Er fängt die Ästhetik verschiedener Jahrhunderte ein. Es sind atemraubende Einsichten, die Neff uns liefert. Durch ihre Tiefenschärfe wirken sie detailreich und klar – doch niemals sind sie „nur“ dokumentarisch.
Wine Cellar
Rafael Neff lässt unseren Blick durch berühmte Weinkeller der Welt schweifen. Seine fotografische Suche nach Erlesenem wird in den wohltemperierten Reifekellern berühmter Traditionshäuser honoriert. Die Fässer der Luxusweine erzählen von reichen Ernten, präzisem Keltern und sorgfältiger Lagerung. Es scheint, als könne Neff die Spannung einfangen, die sich hier über Jahrzehnte aufbaut.
Ob ein Chateau Margaux Premier Grand Cru Classe hält, was er verspricht, erfährt man erst nach einer Reifezeit von über zehn Jahren. Um die Sorgfalt und Güte, die ein Weingut wie das von Lafite-Rothschild seinen Reben angedeihen lässt, in Neffs Bildern zu entdecken, muss man kein Weinkenner sein. Der Genuss für die Augen entsteht nicht allein durch wohltuende Symmetrie und zurückhaltendes Licht: Je weiter der Blick in die Bildtiefe dringt, desto überwältigender erscheinen die Gewölbe und unerschöpflicher die Weinvorräte.
Books
Im Zeitalter von E-Books bringt uns Rafael Neff das „echte“ Buch wieder ins Bewusstsein. Das Buch, das weit mehr ist als ein paar Seiten zwischen zwei Buchdeckeln. In der Werkreihe „Books“ rückt Neff fein gearbeitete Buchrücken in den Fokus, die der Weltliteratur würdig sind.
Der Fotograf führt uns die Kunst der Buchbinder so nah vor Augen, dass sie beinah unwirklich erscheint. Die Rücken verbinden sich zu einem Bildmuster, zu einer Choreografie aus Farben und klaren Formen. So entdecken wir nicht nur edlen Goldschnitt und feine Ledereinbände wieder, sondern eine Kultur, die in Vergessenheit zu geraten droht. In den Zeiten großer Salons und bunter Konversationsabende Anfang des 20. Jahrhunderts galt es noch als Zeichen von Bildung, sich mit Büchern in den heimischen vier Wänden zu umgeben. Neff gelingt es, die Ästhetik des Geistes in seinen Bildern einzufangen. Durch die Wahl des Bildausschnitts wirken die Aufnahmen aber nicht nostalgisch. Sie sind zeitlos schön.
ÜBER DEN KÜNSTLER
Seit 2001 begeistert Neff mit seinem einzigartigen Blick auf Szenarien und Architektur. Sein Projekt „Strandkörbe“ ist zu einer Konstanten in seiner sonst sehr abwechslungsreichen Arbeit geworden. Er ist Preisträger etlicher Auszeichnungen, darunter der „red dot design award“ und der Kodak Photo Award, sowie eine Nominierung für den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland.
Als Sohn eines Pfarrers ist Rafael Neff 1969 in Freienseen geboren worden und zusammen mit sieben Geschwistern im Süden der Republik aufgewachsen. Fotografie hat er in Mainz, Prag und New York studiert.
ARBEITSWEISE
Es ist das handwerkliche Können und die präzise Sicht, die Rafael Neffs Werk auszeichnen. Mit seinen Aufnahmen gelangt er in die Tiefe und eröffnet dem Betrachter einen detailreichen Blick. Dabei arbeitet Neff Feinheiten heraus, die uns sonst verborgen geblieben wären. Strandkörbe werden zu Skulpturen, Bibliotheken zu Kathedralen und Weinkeller zu heiligen Hallen.
Neff erkennt die Schönheit der Objekte und fängt sie mit seinem Objektiv ein. In seinen meist menschenleeren Aufnahmen herrscht eine dichte Atmosphäre. Auf Großformaten werden der Detailreichtum der Motive und die Präzision des Fotografen sichtbar.
Vita
|
1969 | geboren in Freienseen |
1995-1996 | Arbeit in einer Werbeagentur |
| Erste fotografische Arbeiten |
| Staatlich gefördertes Fotografie-Stipendium |
1996 -2001 | Studium Kommunikationsdesign an der Fachhochschule Mainz mit Schwerpunkt Fotografie |
| Studienaufenthalte in Prag und New York |
| Anschließend Meisterschüler von Kevin Clarke - New York City |
2001 | Diplom in Fotografie an der FH Mainz |
| Prämierte Arbeit für den “emotionalen Garten” |
| Beginn einer freien Arbeit “Strandkörbe” |
2002 | Kalenderproduktion für die Zanders Feinpapier AG |
| Fotoproduktion für die Salamander AG |
| Projekt “Strandkorb” in New York |
2003 | Fotoproduktion für die Heidelberger Zement AG |
| Fotoproduktion für Liebherr und für die BASF AG |
| Projekt “Strandkorb” an der gesamten Nordseeküste |
2004 | Fotoproduktion in Kuba für die BBS AG |
| Preisprämierte Buchproduktion für die Pioneer Electronic Germany |
| Projekt “Strandkorb” an der gesamten Ostseeküste |
| Gründung von neff fotodesign |
2005 | Gewinner des Designpreises des Landes Rheinland Pfalz |
| Preisprämierte Kalenderproduktion für die Audi AG “25 Jahre Quattro” |
| Fotoproduktion in China für die BBS AG |
| Preisprämierte Kalenderproduktion für die Heidelberger Druckmaschinen AG |
| Projekt “Strandkorb” von der Polnischen Küste bis zur Kurischen Nehrung |
| Buchproduktion neff fotodesign |
2006 | Fotografenvertrag mit John Deere |
| Fotoproduktion in Italien für die BBS AG |
| Künstlerische Arbeit für die Franz Schneider Brakel GmbH |
| Projekt “Strandkorb” an der Italienischen Küste und auf den Inseln Dänemarks |
2007 | prämierte Fotoproduktion für die Alfred Kärcher GmbH & Co KG |
| Fotoproduktion für dm-Markt |
| Fotoproduktion für die Heidelberger Druckmaschinen AG (Weltkampagne) |
| Dozentenstelle an Hochschule in Pforzheim für Fotografie |
2008 | Gründung des neuen Studios mit Ausstellungsräumen in Oberursel |
| Seit diesem Jahr ständige Ausstellung der größten Sammlung von Bibliotheken und Schauspielhäusern weltweit |
2009 | Fotoproduktion für die Messe Frankfurt, Ambiente |
| Start der Kunstserie über die wertvollsten Bücher der Welt |
| Ausstellungsbeteiligungen in New York, Paris, Mailand, Berlin |
2010 | Start der Kunstserie über komplexe Uhrwerke |
| Fotoproduktion für die FAZ zum Thema Uhrwerke |
| Fotoproduktion für die Messe Frankfurt, Ambiente |
| Ausstellungsbeteiligungen in New York, Paris, München, Berlin, Düsseldorf |
2011 | Start der Kunstserie "the most important Wine cellars in the world" |
| Produktionen in Kalifornien, Frankreich, Schweiz, Italien, Deutschland |
| Fotoproduktion für die Messe Frankfurt, Ambiente |
| Größte Portraitserie über den Ballett-Intendanten Uwe Scholz |
2012 | Fotoproduktion für den VW-Kalender 2013 |
| Start der Fotoproduktion für Balcke Dürr |
| Fortführung der Opernserie mit 13 neuen Opern |
| Start einer neuen Strandhaus Serie |
2013 | Einzelausstellung in Hong Kong, China |
| Einzelausstellung in Salzburg, Österreich |
| Gruppenausstellung in Heidelberg, Deutschland |
| Einzelausstellung und komplette Neuausstattung der Villa Merton (Union international Club) in Frankfurt, Deutschland |
| Lebt und arbeitet in Frankfurt, Deutschland |
Auszeichnungen
2012 | Gewinner des internationalen Kalenderpreises (bronze) |
2010 | Gewinner des internationalen Kalenderpreises (gold) |
2009 | nominiert für den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland 2010 (Staatspreis) |
2008 | Gewinner des Red Dot Design Award |
| Gewinner des Kodak Photo Award |
| Gewinner des "Gregor" Ehrenpreis der Jury |
| Gewinner des internationalen Kalenderwettbewerbs in Stuttgart (Gold) für das ebdruck Haus |
2007 | Gewinner des internationalen Kalenderwettbewerbs in Stuttgart (Gold) mit Franz Schneider Brakel |
2005 | Gewinner des Designpreises des Landes Rheinland Pfalz |
Kollektionen
DZ-Bank, Frankfurt, Deutschland
Berenberg Bank, Berenberg, Deutschland
Sparkassenverband Rheinlandpfalz, Deutschland
LBBW, Stuttgart, Deutschland
Deutsche Bank, Frankfurt, Deutschland
Ausstellungen
Einzelausstellungen
|
2013 | LUMAS, Salzburg, Österreich |
| Villa Merton (Union international Club), Frankfurt |
2012 | LUMAS, Düsseldorf |
| LUMAS, Hamburg |
| LUMAS, Berlin |
2011 | LUMAS, Wien, Österreich |
| |
| |
| |
Gruppenausstellungen